Startseite Einsichten Blog Blog - Gesteinsindustrie Die Zukunft des Brechbetriebs - nachhaltig, kostengünstig und innerstädtisch?
Gesteinsindustrie
Jun 11, 2021

Die Zukunft des Brechbetriebs - nachhaltig, kostengünstig und innerstädtisch?

Juhamatti Heikkilä
Juhamatti Heikkilä
Manager, Product Safety
Die fortschreitende Urbanisierung sorgt für schnellere und zahlreichere Bauprojekte. Das ist zwar grundsätzlich eine gute Nachricht für die Brechmaschinen-Industrie, birgt aber auch neue Herausforderungen. Die Kostenstrukturen verändern sich und der Brechbetrieb rückt näher an die eigentliche Baustelle heran. Gleichzeitig wird das Brechen innerhalb der Städte durch Umwelt- und Sicherheitsvorschriften immer strenger reglementiert. Wir glauben daran, dass Nachhaltigkeit und betriebliche Flexibilität zwei Bestandteile derselben Antwort auf diese Herausforderung sein können: Deshalb haben wir den Lokotrack® zum Städter erklärt.
Lokotrack Urban LT106 jaw crusher

Unsere Kunden müssen zunehmend Brechoperationen in der Nähe von dicht besiedelten Gebieten bis hin zu Stadtzentren durchführen. Besonders in schnell wachsenden Ländern, in denen die Städte massiv expandieren und sich immer näher an traditionelle Brecherstandorte ansiedeln, sind Brechoperationen in direkter Nachbarschaft der Menschen oft unvermeidlich. Diese innerstädtischen Bauprojekte werden durch Umweltbestimmungen geregelt, die von Land zu Land variieren können. Bei der Entwicklung des neuen Lokotrack Urban™ wollten wir die Antwort auf einige dieser wichtigen ökologischen und betrieblichen Herausforderungen in einer einzigen Lösung kombinieren.

Herausforderung Nr. 1 – Beseitigung von Störquellen

Die Hauptprobleme beim Gesteinsbrechen in Stadtnähe sind Lärm- und Staubemissionen. In Gebieten mit schlechter Luftqualität gelten immer strengere Grenzwerte für Staubemissionen, während die langfristige Belastung durch Brechbetriebslärm sowohl für die Mitarbeiter vor Ort als auch für die Anwohner mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken einhergeht.

Lösung: Da die Lärmentwicklung eines der Hauptprobleme darstellt, haben wir uns entschieden, die Ursache zu finden, die vor allem den Brechlärm zu einer Störung macht. Darum arbeiteten wir sowohl mit den lokalen Behörden, Forschungsorganisationen als auch privaten Unternehmen zusammen, die sich mit Akustik und Kommunalplanung beschäftigen. Unsere zum Patent angemeldete Lösung konzentriert sich insbesondere auf die Reduzierung des Brechgeräuschs, wodurch der gesamte Brechvorgang weniger störend ist. Da Lärmschutzmechanismen möglichst luftdicht abgeschlossen sein müssen, tragen sie auch zur Begrenzung von Staubemissionen bei. Dies gilt vor allem in Kombination mit anderen Staubschutzmaßnahmen, wie z. B. einer Hochdruck-Wasserbedüsung.

Herausforderung Nr. 2 - Mobilität und vereinfachte Handhabung

Lärm und Staub sind jedoch nicht die einzigen „Baustellen“. Ein gemeinsames Ziel der meisten Steinbruchbetreiber besteht darin, den Transportbedarf zu verringern. Im schlimmsten Fall werden Bauschutt und Gestein aus Steinbrüchen hin und her transportiert. Das führt zu hunderten von Lkw-Ladungen, erhöhten Transportkosten, mehr Verkehr und Emissionen - sogar zu Verzögerungen bei Bauprojekten. Viele Steinbruchbetreiber arbeiten zudem an mehreren Standorten, d. h. die Anlagen müssen unter Umständen mehrmals pro Woche bewegt werden.

Lösung: Eine Maschine, die für den kurzfristigen Einsatz konzipiert ist, muss gleichzeitig robust und kompakt sein. Wir haben uns für eine bewährte Technik mit neuen Lärm- und Staubschutzfunktionen entschieden, um eine einzigartige Maschine zu bauen. Als Basistechnologie wählten wir die LT106™, eine unserer am häufigsten eingesetzten mobilen Brechanlagen auf dem Markt. Besonderes Augenmerk haben wir darauf gelegt, sie so wartungsfreundlich wie möglich zu gestalten. Bei Bedarf kann der Urban in nur 15 bis 30 Minuten für den Transport "zusammengebaut" werden. Die kompakte Maschine lässt sich zudem leicht innerhalb des gleichen Standortes verfahren. Im Idealfall können die Zuschlagstoffe an Ort und Stelle eingesetzt werden, um die Notwendigkeit für einen Weitertransport gänzlich zu vermeiden.

Herausforderung Nr. 3 – Vorschriften erfüllen

Wenn der Betrieb für einen begrenzten Zeitraum geplant ist, ist der Einsatz mobiler Geräte die ideale Wahl. Bei mobilen Anlagen ist es jedoch wenig sinnvoll, in die gleichen zusätzlichen Schutzvorkehrungen zu investieren, wie dies bei stationären Anlagen der Fall wäre. Daher kann es sich in solchen Fällen als schwierig erweisen, die örtlichen Umweltbestimmungen einzuhalten.

Lösung: Der Urban ist mit allen notwendigen Funktionen ausgestattet, um die Anforderungen der gängigen Umweltvorschriften zu erfüllen. Berichten von Steinbruchbetreibern aus der Praxis zufolge beschleunigt der Einsatz des Urban das Genehmigungsverfahren – insbesondere wenn es darum geht, eine Kurzzeit- Genehmigung zu erhalten.

Können städtische Brechprozesse die Art und Weise, wie wir eine Infrastruktur aufbauen, für immer verändern?

Ob stadtnah oder außerhalb - die Anforderungen an einen reibungsloseren, sichereren und nachhaltigeren Brechbetrieb werden zukünftig weiter steigen. Sowohl die Vorschriften als auch die Kostenstrukturen ändern sich; auch die Ausrüstung muss diese Entwicklungen widerspiegeln.

Wir bei Metso sind bereit, die Herausforderung anzunehmen. Kontaktieren Sie unsere Experten und beteiligen Sie sich an der Diskussion auf der Facebook-Seite Metso Lokotrack.

Gesteinsindustrie
Ernst Röwers Lokotrack – ein effizienter, kompakter und einfach umsetzbarer Recycler
Geringe Baugröße, Wirtschaftlichkeit, geringer Kraftstoffverbrauch und einfacher Transport sind für die Straßen- und Tiefbaugesellschaft mbH Ernst Röwer die wichtigsten Eigenschaften ihrer neuen Backenbrecheranlage Metso Lokotrack® LT96™.