Mobile Brecher werden oft als 'mobile Brechanlagen' bezeichnet. Es handelt sich um raupenmobile Brechanlagen, die dank ihrer Mobilität die Produktivität maximieren und die Betriebskosten senken können - bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit und Verringerung der Umweltbelastung.
Das Konzept der mobilen und semimobilen Brecher gibt es schon seit langem, aber viele Maschinen waren jahrelang sehr schwer und ihr Transport erforderte eine durchdachte Planung. Daher wurden die Brecher, die eigentlich mobil sein sollten, nur selten verlegt und blieben in der Regel in festen Werken oder Einrichtungen.
Heutzutage hat sich das Gewicht mobiler Brecher erheblich verringert und sowohl die Brech- als auch die Mobilitätseigenschaften wurden deutlich verbessert. Mobilität ersetzt nicht länger eine effektive Zerkleinerung und raupenmobile Brecher erfüllen die gleichen grundlegenden Kriterien wie stationäre Anlagen.
Die Fähigkeit, auch die größten Brocken mit der angestrebten Geschwindigkeit in der gewünschten Kubizität zu zerkleinern, sind allesamt ‘Must-Have‘- und nicht ‘Nice-to-Have‘-Attribute.
Die Grundkomponenten mobiler Brecher sind fast die gleichen wie bei stationären Anlagen, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil der vollständigen Mobilität - selbst bei Steigungen von bis zu 1:10.
Mobile Kegelbrecher
Mobile Kegelbrecher werden traditionell in der 2., 3. oder 4. Brechstufe eingesetzt. Wenn die Korngröße des verarbeiteten Materials jedoch von Natur aus klein genug ausfällt, können sie auch in der ersten Stufe des Brechprozesses eingesetzt werden.
Mobile Prallbrecher
Mobile Prallbrecher sind vielseitige Zerkleinerungsmaschinen, die je nach verwendeter Zerkleinerungstechnologie in zwei unterschiedliche Kategorien zu unterteilen sind.
Mobile HSI-Brecher verfügen über eine horizontale Achsausrichtung des Rotors und werden als Primär-, Sekundär- oder Tertiärbrecher eingesetzt. Die mobilen VSI-Brecher wiederum sind mit einer vertikalen Achsausrichtung des Rotors ausgestattet, arbeiten in der letzten Brechstufe äußerst effizient und produzieren präzise kubische Endprodukte.
Mobile Backenbrecher
Populäre mobile Backenbrecher werden im Allgemeinen als Vorbrecher eingesetzt, die das Material für die weitere Verarbeitung auf eine kleinere Größe bringen.
Die mobilen Brecher Lokotrack® und Nordtrack™
Die mobilen Brechanlagen von Metso setzen sich aus zwei verschiedenen Produktfamilien zusammen, den Mobilbrechern Lokotrack® und Nordtrack™. Beide Familien können bei der Gesteinsaufbereitung in Steinbrüchen und auf Baustellen, bei Recyclinganwendungen sowie im Bergbau eingesetzt werden.
Die Lokotrack®-Brecher lassen sich besser an individuelle Kundenwünsche hin anpassen und ihre Palette ist breiter – sie umfasst mobile Kegel-, Prall- und Backenbrecher.
Nordtrack™ hingegen ist ideal für kurzfristige Lohnaufträge oder für Betriebseinsteiger. Diese Produktfamilie setzt sich aus zwei mobilen Backenbrechermodellen und einem mobilen Prallbrecher zusammen.